![]() |
Wie mache ich mein eigenes Papier?
Selbst Papier herzustellen ist kinderleicht! Und macht Spaß! Um Papier herzustellen benötigt man hauptsächlich Holz- oder
Pflanzenfasern und Wasser. Für Recyclingpapier wird Altpapier
verwendet, das ist eine gute Möglichkeit um unsere Wälder auf der ganzen Welt
zu schonen. Was braucht man um
selbst Papier zu machen? Altpapier, z.B. einseitig beschriebenes Kopierpapier, das
sonst weggeschmissen würde, viel Wasser, einen Schöpfrahmen, ein Nudelholz,
alte Zeitungen, Handtücher und Filztücher zum Trocknen und eine Wanne für den
Papierbrei. Praktisch ist noch eine Wäscheleine und Wäscheklammern zum
Aufhängen und Trocknen der Papier. Da das Papier ja nicht einfach leer sein soll, benötigt man
noch einige Dinge zum Verzieren - getrocknete Blüten, farbiges Papier, Wolle,
Federn, Fotos oder Bilder - die eigene Fantasie kennt keine Grenzen. Da die Zeit während des Projektes zu kurz ist, bereite ich den
eigentlichen Papierbrei zu Hause vor - die Papierschnipsel müssen über Nacht
gut einweichen. Den Kinder zeige ich natürlich wie sie diesen Brei
selber machen können. Zum Schöpfen brauchen wir viel Platz, hauptsächlich für die
Verzierungsarbeiten. Ein wasserfesten Boden ist von Vorteil, da das Trockenpressen der
Papier doch ziemlich wasserintensiv ist. Alles ist
vorbereitet, jetzt geht’s los! Die Kinder schöpfen an verschiedenen Wannen, je nach Größe des
Schöpfrahmens, ihr Papier. Nachdem sie es etwas haben abtropfen lassen, geht es weiter
zur nächsten Station, dem Gautschen. Damit ist das Auspressen des Wassers aus dem Papier gemeint.
Die Kinder lösen die Seite vorsichtig vom Schöpfrahmen auf ein Filztuch. Mit dem Nudelholz pressen sie so viel Wasser wie möglich
heraus. Dann nehmen sie das Filztuch vorsichtig mit zum Verzieren. Wenn sie der Meinung sind, "so gefällt mir mein
Papier" wird es zum Trocken auf eine Wäscheleine gehangen.
|
![]() |